Ihre Ansprechpartner im Familienbüro
Stadt Nettetal
Familienbüro
Am Bongartzstift 9
41334 Nettetal
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8.30-12.30 Uhr
14.00-16.00 Uhr
Freitag 8.30-12.00 Uhr
(Termine nach Vereinbarung)

Babybesuchsdienst und Frühe Hilfen;
Tel: 02153/ 898 – 51 15
Email: beate.lorenz@nettetal.de
Frühe Hilfen
Die Geburt eines Kindes ist der Beginn eines neuen Lebensabschnitts für die ganze Familie. Es braucht Zeit und manchmal auch gute Nerven, bis der Alltag wieder eingespielt ist.
Mit den „Frühen Hilfen Nettetal“ bietet sich Ihnen die Möglichkeit, von den unterschiedlichsten Angeboten in Kenntnis gesetzt zu werden. Sie erfahren Beratung und Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Bildungs-, Beratungs-, Spiel- und Förderangeboten.
Babybesuchsdienst
Das Jugendamt der Stadt Nettetal bietet durch die Fachstelle des Babybegrüßungsdienstes ein präventives Angebot aus dem Bereich der Frühen Hilfen an.
Das Angebot richtet sich an alle Nettetaler Familien, die ein Baby bekommen haben. Bei einem persönlichen Hausbesuch in den ersten Wochen nach der Geburt erhalten die Eltern unseren Familienordner – nebst kleinen Geschenken und Gutscheinen-, der viele wertvolle Informationen rund um das Kind und die Familie enthält.
Darüber hinaus berät der Babybesuchsdienst in allen Familienfragen, in Fragen zur Elternschaft, zur Entwicklung und zur Gesundheit des Kindes. Er versorgt Sie mit Informationsmaterialien, nennt Ihnen Ansprechpartner und informiert Sie über vorhandene Beratungs-, Bildungs- und Freizeitangebote in unserer Stadt.
Koordination Familienzentrum Bündnis für Familie, Übergangsmanagement Kita-Schule
Ab August 2014 stellen alle öffentlich geförderten Kindertageseinrichtungen in Nettetal das Anmelde- und Aufnahmeverfahren um.
Das bedeutet, dass jedes Kind, für das ein Betreuungsplatz gesucht wird, mittels Anmeldung in den Kindertagesstätten am zentralen Aufnahmeverfahren teilnimmt.
Das Familienbüro der Stadt Nettetal wird zukünftig durch einen zusätzlichen Anmeldevordruck die Bedarfe und Wünsche der Nettetaler Eltern erfassen. Nur durch diese Vereinheitlichung des Verfahrens können die Einrichtungen bei der Platzvergabe den entsprechenden Bedarfssituationen und Interessen der Eltern optimal gerecht werden. Auch die Ermittlung künftiger benötigter Betreuungsplätze wird erleichtert und unterstützt.
Kinderschutzkraft
Bei Handlungsunsicherheiten und Verfahrensfragen im Kinderschutz können die Kinderschutzfachkräfte des Fachbereiches Kinder, Jugend und Familie zu Rate gezogen werden.
Die Beratung erfolgt anonym und möglichst frühzeitig, wenn erste (mögliche) Anzeichen für eine Kindeswohlgefährdung bekannt werden.
Zuständigkeiten: – Kita / Tagespflege (0-6 Jahre) – Schule/Vereine (ab 6 Jahr)
Haffmans, Michaela
Fachberatung Kindertagespflege, Frühe Hilfen Hinsbeck
Tel. 0 21 53/898-51 37
Michael.haffmanns@nettetal.de
Puetz, Mirka
Fachberatung Kindertagespflege Zuständigkeit: Kaldenkirchen und Leuth
Tel. 0 21 53/898-51 31
mirka.puetz@nettetal.de
Reinders, Stefan
Fachberatung Kindertagespflege Zuständigkeit: Lobberich und Großtagesstellen
Tel. 0 21 53/898-51 35
Stefan.reinders@nettetal.de
Hümbs-Darda, Ursula
Fachberatung Kindertagespflege Zuständigkeit: Breyell, Schaag und außerhalb Nettetal
Tel. 0 21 53/898-51 23
ursula.huembs-darda@nettetal.de
Heraiech Anke
Babybesuchsdienst
Tel. 0 21 53/898-51 33
anke.heraiech@nettetal.de
Kindertagespflege
Die Kindertagespflege ist ein gleichrangiges Betreuungsangebot zu der Betreuung von Kindern in einer Kindertagesstätte. Sie bietet Kindern, vor allem in den ersten Lebensjahren, eine familienähnliche Betreuung, beider die individuellen Bedürfnisse besonders berücksichtigt werden können. Bei der Betreuung in einer Tagespflegestelle mit bis zu fünf Kindern können Gruppenerfahrungen im kleinen, überschaubaren Rahmen gemacht werden. Kinder haben die Möglichkeiten, in diesem flexiblen Betreuungsangeboten stundenweise oder ganztags von einer qualifizierten Tagespflegeperson betreut zu werden.
Die frühkindliche Bildung, die Betreuung und die Erziehung bilden den gesetzlichen Förderauftrag für die Kindertagespflege. Für diese anspruchsvolle Aufgabe werden unsere Tagespflegepersonen nach bundeseinheitlichen Standards qualifiziert und fortlaufend durch die Fachberaterinnen des Familienbüros begleitet und unterstützt.
Die Fachberaterinnen des Familienbüros unterstützen Sie bei der Vermittlung zu einer geeigneten Tagespflegeperson und beraten Sie rund um das Thema Kindertagespflege.